@
I
MY
BOD

About Exhibition

How we confront discomfort offers a window into our resilience, revealing how we meet life's unpredictable challenges. "I Love My Body" is a touring exhibition rooted in the belief that moments of solitude and determination—so often found in daily life—hold the key to authentic transformation.

Open-ended and ever-evolving, the exhibition invites participants from remote communities across Switzerland to bond through their connection to nature and their willingness to be seen. Each visitor is encouraged to share a piece of their inner world by stepping in front of the camera—a quiet, personal act that asks for courage and honesty. These filmed moments, collected from different places, reveal the subtle gestures and emotions that shape our shared humanity.

Visitors are given a simple challenge: to move gently beyond their comfort zones and let the camera record small, revealing expressions—a fleeting twitch, a steady breath—in the tranquil setting of their own landscapes. Beginning with its debut in Zurich, the project grows with every new contribution, gradually weaving together unspoken stories from far-flung locations.

Ultimately, "I Love My Body" brings together these moving portraits to form a mesmerizing continuous film—a living mirror of resilience, self-reflection, and the quiet power found at society's edges. The exhibition invites everyone to see themselves in this tapestry of endurance and to recognize vulnerability as a source of collective strength.

Über die Ausstellung

Wie wir mit Unbehagen umgehen, gibt Einblick in unsere Widerstandsfähigkeit und zeigt, wie wir den unvorhersehbaren Herausforderungen des Lebens begegnen. „I Love My Body" ist eine Wanderausstellung, die auf der Überzeugung beruht, dass Momente der Einsamkeit und Entschlossenheit – so oft im täglichen Leben zu finden – der Schlüssel zur authentischen Transformation sind.

Offen und ständig weiterentwickelnd lädt die Ausstellung Teilnehmer aus abgelegenen Gemeinden in der ganzen Schweiz ein, sich durch ihre Verbindung zur Natur und ihre Bereitschaft, gesehen zu werden, zu verbinden. Jeder Besucher wird ermutigt, ein Stück seiner inneren Welt zu teilen, indem er vor die Kamera tritt – ein stiller, persönlicher Akt, der Mut und Ehrlichkeit erfordert. Diese gefilmten Momente, aus verschiedenen Orten gesammelt, offenbaren die subtilen Gesten und Emotionen, die unsere gemeinsame Menschlichkeit prägen.

Die Besucher erhalten eine einfache Herausforderung: sanft über ihre Komfortzone hinauszugehen und die Kamera kleine, aufschlussreiche Ausdrücke aufzeichnen zu lassen – ein flüchtiges Zucken, ein gleichmäßiger Atem – in der ruhigen Umgebung ihrer eigenen Landschaften. Beginnend mit ihrem Debüt in Zürich wächst das Projekt mit jedem neuen Beitrag und verwebt nach und nach unausgesprochene Geschichten aus weit entfernten Orten.

Letztendlich bringt „I Love My Body" diese bewegenden Porträts zusammen, um einen faszinierenden kontinuierlichen Film zu bilden – einen lebendigen Spiegel der Widerstandsfähigkeit, Selbstreflexion und der stillen Kraft, die am Rande der Gesellschaft zu finden ist. Die Ausstellung lädt jeden ein, sich selbst in diesem Gewebe der Ausdauer zu sehen und Verletzlichkeit als Quelle kollektiver Stärke zu erkennen.

Exhibition

Ausstellung

Potential Locations

Mögliche Standorte

Participate in the Exhibition

Your information will be handled with care and used only for exhibition coordination. We respect your privacy.

The Challenge

Stand before the camera. Raise your arms to your sides, holding a small weight in each hand—just one or two kilograms. Nothing more.

At first, it feels effortless. But time stretches. What begins as lightness becomes weight. Your shoulders speak. Your breath changes. The camera watches as something invisible becomes visible: the precise moment endurance meets its edge.

This is not about strength. It's about presence through discomfort. It's about staying when every instinct tells you to lower your arms. The weights don't change—you do.

Your participation becomes part of a living archive—a collective portrait of human resilience set against the ancient, impassive beauty of the Swiss mountains.

An der Ausstellung teilnehmen

Ihre Daten werden sorgfältig behandelt und nur für die Koordination der Ausstellung verwendet. Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Die Herausforderung

Stellen Sie sich vor die Kamera. Heben Sie Ihre Arme seitlich an und halten Sie in jeder Hand ein kleines Gewicht – nur ein oder zwei Kilogramm. Nicht mehr.

Anfangs fühlt es sich mühelos an. Aber die Zeit dehnt sich. Was als Leichtigkeit beginnt, wird zur Last. Ihre Schultern sprechen. Ihr Atem ändert sich. Die Kamera beobachtet, wie etwas Unsichtbares sichtbar wird: der präzise Moment, in dem Ausdauer an ihre Grenze stösst.

Es geht nicht um Stärke. Es geht um Präsenz durch Unbehagen. Es geht darum, zu bleiben, wenn jeder Instinkt Ihnen sagt, die Arme zu senken. Die Gewichte ändern sich nicht – Sie schon.

Ihre Teilnahme wird Teil eines lebendigen Archivs – ein kollektives Porträt menschlicher Widerstandsfähigkeit vor der uralten, unerschütterlichen Schönheit der Schweizer Berge.